FAQ
Datenaufbau
Anhand eines exemplarischen Beispiel (hier: Excel) sehen Sie den idealen Aufbau einer Adressdatenbank.
Ihre Adressdaten sollten in Spalten aufgeteilt sein.
Sie liefern die Daten mit fertigem Spaltenaufbau mit fester Reihenfolge:

In diesem Fall können die Daten (nach der Portooptimierung) direkt zum Adressieren verwendet werden.
Sie sollten hierbei darauf achten das Felder wie Strasse PLZ und/oder Ort fest zugeordnet sind. Bedenken Sie jedoch, dass zusätzliche Felder, wie z.B. eine persönlich generierte Briefanrede aus diesem Aufbau nicht mehr möglich sind.
In diesem Fall ist es sinnvoll, die Spalten detailierter darzustellen:

Jetzt ist es möglich individuelle Felder, wie z.B. die persönliche Briefanrede (Sehr geehrter Herr Dr. Müstermännchen,) zu generieren.
Wichtige Hinweise:
- Achten Sie beim Erstellen der Felder darauf, dass bei der Postleitzahl immer ein Textfeld verwendet wird (sonst wird aus „06667“ nur „6667“).
- Fügen Sie beim Erstellen eines Feldes keine Zeilenumbrüche ein, da dies beim Export Ihrer zugesandten Daten zu Fehlern führen kann!

Weiterführende Informationen entnehmen Sie unserem PDF zum Thema Datenaufbau.